• Welchen Service bieten wir an?
  • News
  • Abgasskandal
  • Die Voraussetzungen
  • Welche Kosten übernehmen wir?
  • Welche Vorteile hat der Mandant durch uns?
  • Welche Vorteile haben Rechtsanwälte durch uns?
  • Wie sieht der Ablauf aus?
  • Zu welchen Konditionen arbeiten wir?
  • Beispielfälle
  • Service für Rechtsanwälte
  • Kontaktformular
  • Angaben gem. §5 TMG

    Anda Invest GmbH, Birkerstr.31 • 42651 Solingen

    Verantwortliche Geschäftsführer: Darius Forghani • Andreas Peschel

    phone-anda0212/ 24091040phone-andainfo@andainvest.de

    Handelsregisternummer: 28535

    Registergericht: Wuppertal

    UST ID : DE314839941

    Steuernummer: 128/5800/7723

    Haftungsausschluss

    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

News

  • 14.01.2021

    EuGH erklärt Abschalteinrichtungen für illegal

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Ende 2019 ein wegweisendes Urteil im Dieselskandal gefällt. Fünf Jahre nach Auffliegen des Skandals erklärten die Richter nun Softwarefunktionen für illegal, die nur dazu dienen, Emissionswerte auf dem Prüfstand systematisch zu verringern, nicht aber im Straßenbetrieb.

    weiterlesen

  • 16.12.2020

    Diesel-Klagen nach 2018 wohl verjährt

    Im VW-Abgasskandal wird der Bundesgerichtshof (BGH) die Schadensersatzansprüche geschädigter Käufer weiter begrenzen. Der VI. Zivilsenat machte in der Verhandlung vom 14. Dezember deutlich, dass nach seiner vorläufigen Einschätzung Klagen, die nach 2018 eingebracht wurden, keine Aussicht auf Erfolg haben.

    weiterlesen

  • 03.12.2020

    Dieselskandal: Auch Audis EA 897 betroffen

    Audi hat vor dem Landgericht Marburg eine Niederlage erlitten: Der Premiumhersteller wurde im Zuge des Dieselskandals für einen Audi A6 3.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 5 (EA897) zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt.

    weiterlesen

  • 27.11.2020

    Dieselskandal: Wertminderung bei betroffenen Fahrzeugen

    Das Vertrauen in den Dieselantrieb hat durch den Dieselskandal stark gelitten. Für betroffene Fahrzeugbesitzer bedeutet das einen Wertverlust. Autokäufer fürchten, von Fahrverboten betroffen zu sein. Wer seinen gebrauchten Diesel jetzt verkaufen will, muss sich auf Verluste einstellen.

    weiterlesen

  • 20.11.2020

    Dieselskandal: Daimler gerät unter Druck

    Auch der Autogigant aus Stuttgart steht im Fokus des Abgasskandals. Im Gegensatz zum Konkurrenten Volkswagen ist die Schuldfrage allerdings noch strittig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt die Causa am 14. Dezember in Karlsruhe.

    weiterlesen

  • 12.11.2020

    Dieselskandal: Der EA288

    Mit dem Volkswagen-Motor EA189 nahm der Dieselskandal im Jahre 2015 seinen Anfang. Doch weitere Motoren folgten: Auch der Nachfolgemotor mit dem Kürzel EA288 ist vom Abgasskandal betroffen. Eine Anda-Chronologie.

    weiterlesen

  • 05.11.2020

    Dieselskandal: Nun auch Fiat und Iveco in der Schusslinie

    Drei Monate nach einer Razzia bei Fiat Chrysler (FCA) und Iveco haben Hunderte Fahrzeugbesitzer Anzeige gegen die beiden Hersteller erstattet. In einem überwiegenden Anteil der Fälle geht es dabei um Wohnmobile.

    weiterlesen

  • 27.10.2020

    Dieselskandal: Richter wegen Befangenheit abberufen

    Richter müssen nicht erst gegen den Hersteller ihres vom Abgasskandal betroffenen eigenen Autos Klage erheben, um als befangen zu gelten. Nach einem Urteil des BGH reicht es schon aus, wenn sie Schadensersatzansprüche in Erwägung ziehen.

    weiterlesen

  • 21.10.2020

    Vergleichsangebote von VW oft ungenügend

    Das Musterverfahren gegen VW im Fall des Dieselmotors EA 189 ist abgeschlossen, nachdem sich Volkswagen und Verbraucherzentrale auf einen Vergleich einigen konnten. Erste Angebote wurden den noch immer rund 50.000 Einzelklägern auch schon unterbreitet. Diese sind allerdings oft unzureichend.

    weiterlesen

  • 13.10.2020

    Dieselskandal: VW schlägt online zurück

    Der durch den Dieselskandal unter Druck geratene Autogigant aus Wolfsburg holt in einer Onlinekampagne zum Gegenschlag aus. Dadurch sollen geschädigte Kunden verunsichert werden und von einer Klage gegen den Konzern absehen.

    weiterlesen

  • 08.10.2020

    Audi-Boss Stadler vor Gericht

    Der im Zuge des Dieselskandals angeklagte Ex-Audi-Boss Rupert Stadler steht derzeit in München mit drei Ingenieuren vor Gericht. Seine Anwälte wollen das Verfahren abtrennen, da Stadler in dem Verfahren nur eine untergeordnete Rolle spielt.

    weiterlesen

  • 28.09.2020

    Dieselskandal: Nun auch Mercedes verurteilt

    Der Stuttgarter Autobauer hat vor dem Oberlandesgericht Naumburg seine erste Niederlage in einem Berufungsverfahren im Diesel-Abgasskandal erlitten und wurde gegen Schadensersatz zur Rücknahme eines Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4MATIC mit dem Dieselmotor OM651 und der Abgasnorm Euro 5 verurteilt.

    weiterlesen

  • 21.09.2020

    3-jährige Verjährung im Dieselskandal bröckelt

    Gute Nachrichten für Geschädigte aus dem VW-Dieselskandal: Wie ein Urteil, u.a. des Amtsgerichts Marburg ausführt, können sich Eigentümer eines Diesel aus dem VW-Konzern auch ohne bisherige verjährungshemmenden Maßnahmen Hoffnungen auf Schadensersatz machen.

    weiterlesen

  • 14.09.2020

    Dieselskandal: VW bietet Einzelklägern Vergleich an

    Nach den jüngsten Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH) im VW-Abgasskandal bietet der Konzern rund 50.000 Dieselkunden, welche sich in Einzelklagen befinden, Schadensersatz an. Kläger, welche das Angebot annehmen, dürfen ihr Auto behalten.

    weiterlesen

  • 07.09.2020

    Weiterer Motor im Fokus des Dieselskandals

    Der Dieselskandal nimmt kein Ende: Im Dieselgate steht nun auch der EA288 im Fokus, wie ein Urteil u.a. des Landgericht Münchens zeigt, welches bestätigt, dass auch beim gegenständlichen Motor durch Thermofenster getrickst wurde.

    weiterlesen

  • 28.08.2020

    VW-Abgasskandal: Nun auch Benziner betroffen

    Volkswagen kommt im Dieselskandal nicht zur Ruhe. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge sollen auch Benziner der Premiumhersteller Audi und Porsche manipuliert sollen sein. Interne Unterlagen des Wolfsburger Autogiganten erhärten den Verdacht.

    weiterlesen

  • 20.08.2020

    Dieselskandal: Audi-Kläger blitzen ab

    Eine der größten Klagen im Dieselskandal wurde vom LG Ingolstadt abgewiesen. Der Rechtsdienstleister Myright hatte sich Schadensersatzforderungen von 2.800 Audi-Käufern abtreten lassen, welche vom Gericht allerdings für nichtig erklärt wurden.

    weiterlesen

  • 14.08.2020

    Dieselskandal weitet sich in höchste Audi-Kreise aus

    Im VW-Abgasskandal hat die Staatsanwaltschaft München II gegen drei frühere Mitglieder des Vorstands der Audi AG und einen Hauptabteilungsleiter im Ruhestand Anklage erhoben. Den Beschuldigten wird Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Falschbeurkundung vorgeworfen. Auch Ex-Boss Stadler wird angeklagt.

    weiterlesen

    06.08.2020

    Dieselskandal: Auch größere Motoren betroffen

    Im VW-Abgasskandal rücken zunehmend auch größere 3.0 Liter-Dieselmotoren in den Fokus, welche in Audi-, Porsche-, und VW-Fahrzeugen verbaut wurden. Die Besitzer von Vehikeln mit dem Motortyp EA 897 haben derzeit gute Chancen, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Darüber hinaus ist auch Fiat mittlerweile in den Strudel des Skandals geraten.

    weiterlesen

  • 31.07.2020

    Konzernwohl vor Verbraucherschutz (Ein Kommentar von Anda Invest)

    Die jüngsten Urteile des Bundesgerichtshofes (BGH) in punkto Dieselskandal gehen in eine klare Richtung: Nicht jeder geschädigte Volkswagen-Kunde wird seitens des Automobilgiganten auch eine finanzielle Entschädigung erhalten.

    weiterlesen

  • 29.07.2020

    Gehen viele VW-Kunden im Dieselskandal leer aus?

    Vor kurzem hat der Bundesgerichtshof (BGH) VW-Kunden Schadenersatz im Zuge der Diesel-Affäre zugesprochen. Die Crux dabei: Jene Käufer, die ihr Gefährt erst nach Bekanntwerden des Skandals vom Händler übernommen haben, erhalten wohl keinen Schadenersatz.

    weiterlesen

  • 22.07.2020

    BGH-Urteil macht Vielfahrern wenig Hoffnung

    Grundsätzlich schuldet VW im Dieselskandal getäuschten Autokäufern Schadenersatz. Dabei werden gefahrene Kilometer allerdings angerechnet, wie eine mündliche Verhandlung des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe (BGH) zutage gefördert hat.

    weiterlesen