• Welchen Service bieten wir an?
  • News
  • Abgasskandal
  • Die Voraussetzungen
  • Welche Kosten übernehmen wir?
  • Welche Vorteile hat der Mandant durch uns?
  • Welche Vorteile haben Rechtsanwälte durch uns?
  • Wie sieht der Ablauf aus?
  • Zu welchen Konditionen arbeiten wir?
  • Beispielfälle
  • Service für Rechtsanwälte
  • Kontaktformular
  • Angaben gem. §5 TMG

    Anda Invest GmbH, Birkerstr.31 • 42651 Solingen

    Verantwortliche Geschäftsführer: Darius Forghani • Andreas Peschel

    phone-anda0212/ 24091040phone-andainfo@andainvest.de

    Handelsregisternummer: 28535

    Registergericht: Wuppertal

    UST ID : DE314839941

    Steuernummer: 128/5800/7723

    Haftungsausschluss

    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Diesel-Klagen nach 2018 wohl verjährt

16.12.2020

Im VW-Abgasskandal wird der Bundesgerichtshof (BGH) die Schadensersatzansprüche geschädigter Käufer weiter begrenzen. Der VI. Zivilsenat machte in der Verhandlung vom 14. Dezember deutlich, dass nach seiner vorläufigen Einschätzung Klagen, die nach 2018 eingebracht wurden, keine Aussicht auf Erfolg haben.

Der Vorsitzende Richter Stephan Seiters verwies in seiner Stellungnahme auf das Gesetz, das eine Verjährungsfrist von drei Jahren vorsieht. Davon „könne nur in Ausnahmefällen abgewichen werden“. Die Frist wird dabei in Gang gesetzt, sobald der Kläger Kenntnis von seinem Schaden und von den Umständen hat, die ein Fehlverhalten des Verkäufers nahelegten.

Der Dieselskandal ist 2015 durch die US-Umweltbehörden aufgeflogen. Am 22. September hatte Volkswagen per Presseaussendung über Malversationen bei der Software zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren informiert. Darüber sei damals in den Medien ausführlich berichtet worden. "Dass Oberlandesgerichte Ansprüche verneint haben, verschiebt den Beginn der Verjährungsfrist nicht nach hinten", betonte Seiters.

Entscheidung des OLG nicht zu beanstanden

Im konkreten Fall hatte der Käufer eines VW-Touran seine Schadenersatzansprüche erst 2019 geltend gemacht. Das Oberlandesgericht Stuttgart lehnte sie im April 2020 mit dem Argument der Verjährung ab. Dagegen legte der Kläger Revision beim BGH ein.

Der BGH führte dazu aus, dass die OLG-Entscheidung nach der Einschätzung des Senats nicht zu beanstanden sei. Wann ein Urteil gesprochen wird, ist noch offen. Volkswagen sieht sich durch die Äußerungen des Senats in seiner Rechtsauffassung bestätigt. Aus Sicht der Wolfsburger können alle Klagen, die 2019 oder 2020 eingereicht wurden, wegen der eingetretenen Verjährung keinen Erfolg haben. Aktuell sind dies rund 9000 Klagen.

Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre

Der Kläger hatte seinen VW Touran im April 2013 für einen Neupreis von knapp 28. 000 Euro erworben. Das Auto mit dem Motor vom Typ EA189 war also zweifellos mit ungesetzlicher Abgastechnik ausgestattet. Nach einem Grundsatz-Urteil des BGH aus dem Mai steht solchen Klägern Schadenersatz zu, weil sie auf sittenwidrige Weise getäuscht wurden. Das Problem dabei: Der Mann hatte seine Klage erst 2019 beim Landgericht Stuttgart eingereicht. Der Dieselskandal selbst ist bereits im Herbst 2015 an die Öffentlichkeit gekommen.

Die im Bürgerlichen Gesetzbuch vorgesehene Verjährungsfrist beträgt drei Jahre - beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen hätte müssen.

Urteil seitens des BGH absehbar

Auch wenn die Drahtzieher der Manipulationen damals noch nicht aufgearbeitet gewesen sind, bestand Grund zur Annahme, dass dahinter bei Volkswagen eine strategische Entscheidung stand, womit eine Klage schon 2015 hinreichend Aussicht auf Erfolg versprochen hätte. Dadurch ist das Urteil des BGH auch vorgezeichnet, da diese Linie vorab intern mit allen neun Richtern, aus denen sich der Senat im Wechsel zusammensetzt, vorbereitet wurde, wie Seiters betonte.

VW-Anwältin Martina van Wijngaarden sagte nach der Verhandlung, der BGH habe sich zu einem ganz konkreten Fall geäußert, der insofern besonders sei, als feststehe, dass der Kläger 2015 Bescheid wusste. „In vielen Fällen ist die Frage, ob Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis vorliegt, hingegen streitig. Da kann man jetzt noch nicht sagen, wie sich das hier heute allgemein auswirken wird.“

Weitere Verhandlungstermine angesetzt

Der Vorsitzende Richter Stephan Seiters kündigte auch ein weiteres Verfahren an, welches für die anderen Konstellationen maßgeblich sein soll. Seiters sagte, dass zur Frage der groben Fahrlässigkeit gleich mehrere Verfahren bei seinem Senat anhängig seien.

Für den 23. Februar haben die Richter bereits die drei nächsten VW-Diesel-Fälle terminiert. Dann geht es unter anderem um Klagen von Autobesitzern, die auch das aufgespielte Software-Update für eine illegale Abschalteinrichtung halten und daher Schadenersatz fordern.