• Welchen Service bieten wir an?
  • News
  • Abgasskandal
  • Die Voraussetzungen
  • Welche Kosten übernehmen wir?
  • Welche Vorteile hat der Mandant durch uns?
  • Welche Vorteile haben Rechtsanwälte durch uns?
  • Wie sieht der Ablauf aus?
  • Zu welchen Konditionen arbeiten wir?
  • Beispielfälle
  • Service für Rechtsanwälte
  • Kontaktformular
  • Angaben gem. §5 TMG

    Anda Invest GmbH, Birkerstr.31 • 42651 Solingen

    Verantwortliche Geschäftsführer: Darius Forghani • Andreas Peschel

    phone-anda0212/ 24091040phone-andainfo@andainvest.de

    Handelsregisternummer: 28535

    Registergericht: Wuppertal

    UST ID : DE314839941

    Steuernummer: 128/5800/7723

    Haftungsausschluss

    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Audi-Boss Stadler vor Gericht

08.10.2020

Der im Zuge des Dieselskandals angeklagte Ex-Audi-Boss Rupert Stadler steht derzeit in München mit drei Ingenieuren vor Gericht. Seine Anwälte wollen das Verfahren abtrennen, da Stadler in dem Verfahren nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Die Verteidiger des ehemaligen Audi-Chefs Rupert Stadler werfen der Münchner Justiz ein "grob unfaires" Verfahren vor und fordern die Abtrennung des Prozesses gegen ihren Mandanten: „Nur weil der ehemalige Vorstandschef als Galionsfigur dabei sein musste", müsse er jetzt zwei Jahre lang mit drei Motorentwicklern vor Gericht stehen, sagte sein Anwalt Gerson Trüg vor dem Landgericht München.

Anklage in Schieflage

Den mitangeklagten Ingenieuren wird vorgeworfen, ab 2008 die Manipulation von Dieselmotoren für Autos in den USA und Europa veranlasst zu haben. Stadler steht unter Verdacht, im September 2015 von Manipulationen erfahren, aber den Verkauf in Europa nicht gestoppt zu haben. "Das ist ein völlig anderes Verfahren, künstlich daran angehängt", sagte Trüg. Bei der Verlesung der Anklage sei der Name Stadler erst nach fünf Stunden erstmals aufgetaucht. Stadler werde in dem Verfahren augenfällig rechtswidrig schlechter behandelt als andere Angeklagte. Viele Zeugen könnten ihre Aussage in diesem ersten Audi-Prozess verweigern, weil sie aktuell selbst noch Beschuldigte seien. Die Rechte der Verteidigung würden systematisch beschnitten, die ganze Anklage sei in "Schieflage", die "erhobenen Vorwürfe unzutreffend", konstatiert der Anwalt.

Der Bauernbua

Rupert Stadler selbst hat keine typische VW-Karriere hinter sich. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, dem Konzernpatriarch Ferdinand Piech und Martin Winterkorn, lernt Stadler das Konstruieren von Autos und Motoren nicht von der Pike auf. Er stammt von einem Bauernhof in Titting, unweit von Ingolstadt, dem Sitz des Premiumherstellers mit den 4 Ringen. Intern und im informellen Kreis nennen ihn Konzern-Führungskräfte deswegen auch schon mal "Bauernbua".

Stadler studiert an der Fachhochschule Augsburg Betriebswirtschaftslehre und heuert 1990 nach kurzer Zwischenstation bei Philips bei Audi an. Für den Premiumhersteller geht er nach Spanien und übernimmt nach seiner Rückkehr nach Deutschland ab 1997 die Rolle als Generalsekretär für den damaligen VW-Konzernchef Ferdinand Piech. Dieser habe ihn "gefordert, und dann hat er mich auch gefördert", so Rupert Stadler. Bis ganz nach oben, an die Spitze von Audi.

Hausdursuchung während Pressekonferenz

In den Fokus des Dieselskandals gerät Stadler erstmalig 2017, als die Staatsanwaltschaft am 15. März 2017 - parallel zur Jahrespressekonferenz in Ingolstadt - die Konzernzentrale durchsuchen lässt. Einen schlechteren Zeitpunkt für die Durchsuchung hätte es kaum gegeben, da die im Rahmen der Jahrespressekonferenz präsentierten Geschäftszahlen für 2016 völlig in den Hintergrund rücken. Stadler ist überrascht und bleibt schmallippig: "Wir kooperieren vollumfänglich mit den Behörden. Das versteht sich von selbst. Das ist unser eigenes Kerninteresse."

Audi-Boss muss in Untersuchungshaft

Persönlich ins Visier der Behörden gerät der Audi-Chef erstmals im Mai 2018. Ermittler werfen Stadler vor, dass er ab September 2015 Kenntnis von Manipulationen hatte, weshalb die Staatsanwaltschaft Stadlers Rolle im Diesel-Skandal in weiterer Folge auch genauer unter die Lupe nimmt. Wegen Verdunklungsgefahr muss er in weiterer Folge sogar für einige Monate in Untersuchungshaft. Seine Unschuld beteuert bis heute: „Ich bin der kritischste Kunde der Marke Audi. Und ich glaube, ich habe schon eine Gabe, auch technologische Sachzusammenhänge sehr, sehr tief zu verstehen, auch richtig zu hinterfragen."