• Welchen Service bieten wir an?
  • News
  • Abgasskandal
  • Die Voraussetzungen
  • Welche Kosten übernehmen wir?
  • Welche Vorteile hat der Mandant durch uns?
  • Welche Vorteile haben Rechtsanwälte durch uns?
  • Wie sieht der Ablauf aus?
  • Zu welchen Konditionen arbeiten wir?
  • Beispielfälle
  • Service für Rechtsanwälte
  • Kontaktformular
  • Angaben gem. §5 TMG

    Anda Invest GmbH, Birkerstr.31 • 42651 Solingen

    Verantwortliche Geschäftsführer: Darius Forghani • Andreas Peschel

    phone-anda0212/ 24091040phone-andainfo@andainvest.de

    Handelsregisternummer: 28535

    Registergericht: Wuppertal

    UST ID : DE314839941

    Steuernummer: 128/5800/7723

    Haftungsausschluss

    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Dieselskandal: Auch Audis EA 897 betroffen

03.12.2020

Audi hat vor dem Landgericht Marburg eine Niederlage erlitten: Der Premiumhersteller wurde im Zuge des Dieselskandals für einen Audi A6 3.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 5 (EA897) zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt.

Dabei handelt es sich um eine der ersten positiven Entscheidungen bundesweit zu einem von Audi hergestellten 3,0-Liter-Dieselmotor der Schadstoffklasse Euro 5. Im Dieselskandal steht die Audi AG vor allem wegen einer Vielzahl an manipulierten Fahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 6 im Fokus. Nun hat das Landgericht Marburg (Urteil vom 29.10.2020, Az.: 2 O 67/20) entschieden, dass auch der Audi A6 3.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 5 des Motorentyps EA897 schadensersatzpflichtig ist.

Der Premiumhersteller aus Ingolstadt hat bereits angekündigt, gegen die Entscheidung keine Rechtsmittel einzulegen, womit das Urteil rechtskräftig ist.

Illegale Abschalteinrichtungen auch bei Audi

„Die haftungsbegründenden Tatsachen sind die gleichen wie bei den Euro 6-Modellen. In beiden Fällen weist das Kraftfahrt-Bundesamt auf illegale Abschalteinrichtungen hin. Damit stehen für die betroffenen Kunden die notwendigen Tatsachen zur Verfügung, um Schadensersatzansprüche erfolgversprechend geltend zu machen“, erläutert Anda-Geschäftsführer Andreas Peschel.

Dem pflichtet auch Dr. Gerrit W. Hartung - „Dieselanwalt“ der ersten Stunde - bei: „Die Entscheidung des Landgerichts Marburg zeigt, dass auch Besitzer von Dieselfahrzeugen der Marken Audi, Porsche und VW mit Dreilitermotoren der Schadstoffklasse Euro 5 ihre Schadensersatzansprüche mit aller Konsequenz verfolgen und durchsetzen sollten. Deutsche Gerichte urteilen im Dieselabgasskandal generell sehr verbraucherfreundlich. Daher sind alle Möglichkeiten, Schadensersatz für Manipulationen zu erhalten, genau zu prüfen.“

Audi muss Abschalteinrichtungen entfernen

Der Hintergrund: Unter dem Code 23X6 hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) diverse Audi-Modelle mit V-TDI Motoren zurückgerufen. Grund dafür ist eine unzulässige Abschalteinrichtung beziehungsweise eine unzulässige Reduzierung des Emissionskontrollsystems. Audi muss diese Funktionen nun entfernen. Bisher hatte es unter dem Code 23X6 eine Rückrufaktion für die Audi A7 und A8 der Baujahre 2009 bis 2013 sowie für den A8 mit dem Achtzylinder-Dieselmotor Baujahr 2013 bis August 2017 gegeben.

Maßnahmen seitens VW nicht ausreichend

Das Urteil reiht sich in eine Vielzahl spannender Verdikte ein: Das Landgericht Ingolstadt verurteilte Audi, an einen geschädigten Verbraucher 13.794 Euro nebst Zinsen gegen Rücknahme eines Audi A4 Avant 2.0 TDI zu zahlen.

Das Besondere dabei: Der Kläger kaufte den Audi A4 Avant gebraucht im Januar 2016 und somit knapp vier Monate nach dem Bekanntwerden des Abgasskandals. „Das Landgericht unterscheidet in seiner Begründung nämlich zwischen den verschiedenen Marken des Volkswagen-Konzerns und vertritt die Auffassung, der Abgasskandal sei in der Phase des Erwerbs des Fahrzeugs eng mit der Volkswagen AG verbunden gewesen und nicht mit der Audi AG in Verbindung gebracht worden. Damit seien die Maßnahmen des Mutterkonzerns VW nicht ausreichend gewesen“, führt Anda-Geschäftsführer Darius Forghani aus.

Gericht sieht vorsätzliche Schädigung als erwiesen an

Das Landgericht Oldenburg hatte Mitte Mai 2020 bereits die Audi AG für einen SQ5 3.0 TDI mit einem EA897-Motor wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB (Az. 4 O 106/19) verurteilt, bei dem nach Ansicht des Gerichts mit einer Reihe von unzulässigen Abschalteinrichtungen das Abgaskontrollsystem manipuliert wurde. Das Gericht sah die vorsätzliche Schädigung als erwiesen an. Das Landgericht Offenburg (Urteil vom 07.05.2020, Az.: 4 O 106/19) wiederum hatte die Volkswagen AG für einen Audi SQ5 Competition Quattro 3.0 TDI mit dem EA897 verurteilt.

Das streitgegenständliche Fahrzeug ist mit einem Dreiliter-Sechszylinder-Dieselmotor ausgerüstet, der eine Leistung von 326 PS erreicht. Die Begründung des Gerichts lautet dabei wie folgt: „Mit dem Kaufvertragsschluss hat der Kläger ein mangelhaftes Fahrzeug mit einem manipulierten Motor erworben und somit ein für ihn wirtschaftlich nachteiliges Geschäft abgeschlossen. Der Kläger hat nicht das bekommen, was ihm aus dem Vertrag zustand, nämlich ein technisch einwandfreies, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechendes Fahrzeug.“