• Welchen Service bieten wir an?
  • News
  • Abgasskandal
  • Die Voraussetzungen
  • Welche Kosten übernehmen wir?
  • Welche Vorteile hat der Mandant durch uns?
  • Welche Vorteile haben Rechtsanwälte durch uns?
  • Wie sieht der Ablauf aus?
  • Zu welchen Konditionen arbeiten wir?
  • Beispielfälle
  • Service für Rechtsanwälte
  • Kontaktformular
  • Angaben gem. §5 TMG

    Anda Invest GmbH, Birkerstr.31 • 42651 Solingen

    Verantwortliche Geschäftsführer: Darius Forghani • Andreas Peschel

    phone-anda0212/ 24091040phone-andainfo@andainvest.de

    Handelsregisternummer: 28535

    Registergericht: Wuppertal

    UST ID : DE314839941

    Steuernummer: 128/5800/7723

    Haftungsausschluss

    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Dieselskandal: VW bietet Einzelklägern Vergleich an

14.09.2020

Nach den jüngsten Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH) im VW-Abgasskandal bietet der Konzern rund 50.000 Dieselkunden, welche sich in Einzelklagen befinden, Schadensersatz an. Kläger, welche das Angebot annehmen, dürfen ihr Auto behalten.

Viele Autofahrer, die sich wegen gefälschter Abgaswerte im Abgasskandal vom Unternehmen getäuscht sahen, zogen in Erwartung höherer Entschädigungen selbst vor Gericht. Nach vielen Verfahren vor Land- und Oberlandesgerichten gelangte der erste Fall im Mai zur Verhandlung an den BGH. Die obersten Zivilrichter entschieden hier in weiten Teilen zugunsten des Klägers, setzten aber auch Leitplanken für ähnlich gelagerte Fälle. VW kündigte daraufhin an, in einem Großteil der offenen Verfahren auf die Kunden zugehen zu wollen.

Mit mehr als der Hälfte dieser Einzelkläger laufen über Anwaltskanzleien bereits Gespräche über ein entsprechendes Vergleichsangebot, wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Unternehmen erfuhr. Davon sind laut VW die Verhandlungen in etwa 7000 Fällen bereits erfolgreich beendet.

Entschädigungen nicht einheitlich

Im Gegensatz zu der Musterfeststellungsklage gibt es keine einheitlichen Entschädigungssummen für jedes Automodell. Geplant sind vielmehr Einzelvereinbarungen, die von der Nutzung und dem Alter des Fahrzeugs abhängen.

In dem Sammelverfahren hatten VW und der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) für rund 265.000 Dieselkunden einen außergerichtlichen Vergleich erzielt. Diese erhalten je nach Fahrzeug zwischen 1.350 und 6.257 Euro. Zu mehr als 95 Prozent ist die Abwicklung der hierbei angenommenen Vergleiche mittlerweile abgeschlossen. Die Autobauer aus Wolfsburg wollen mit den Vergleichsangeboten die meisten Fälle bis zum Jahresende erledigt haben. Es wird mit einer Annahmequote von 75 Prozent gerechnet, heißt es seitens des Unternehmens.

Rückgabe lohnt sich unter Umständen

Alternativ dazu haben geschädigte VW-Kunden auch die Möglichkeit, das Urteil im eigenen Verfahren abzuwarten, bei dem sich die Richter an der BGH-Auslegung orientieren dürften. In diesem Fall können Kläger den Kaufpreis abzüglich eines Betrags für die Nutzung des Fahrzeugs erhalten. Im Gegenzug müssen sie ihr Gefährt dann allerdings an Volkswagen zurückgeben.

Eine Rückgabe ist vor allem für Geschädigte, die mit ihrem Auto weniger gefahren sind von Vorteil, wie Anda-Geschäftsführer Andreas Peschel ausführt: „Wirklich lohnen tut sich eine Rückabwicklung für Geschädigte vor allem dann, wenn sie mit ihrem Auto weniger als 200.000 Kilometer gefahren sind.“