• Welchen Service bieten wir an?
  • News
  • Abgasskandal
  • Die Voraussetzungen
  • Welche Kosten übernehmen wir?
  • Welche Vorteile hat der Mandant durch uns?
  • Welche Vorteile haben Rechtsanwälte durch uns?
  • Wie sieht der Ablauf aus?
  • Zu welchen Konditionen arbeiten wir?
  • Beispielfälle
  • Service für Rechtsanwälte
  • Kontaktformular
  • Angaben gem. §5 TMG

    Anda Invest GmbH, Birkerstr.31 • 42651 Solingen

    Verantwortliche Geschäftsführer: Darius Forghani • Andreas Peschel

    phone-anda0212/ 24091040phone-andainfo@andainvest.de

    Handelsregisternummer: 28535

    Registergericht: Wuppertal

    UST ID : DE314839941

    Steuernummer: 128/5800/7723

    Haftungsausschluss

    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Dieselskandal: Wertminderung bei betroffenen Fahrzeugen

27.11.2020

Das Vertrauen in den Dieselantrieb hat durch den Dieselskandal stark gelitten. Für betroffene Fahrzeugbesitzer bedeutet das einen Wertverlust. Autokäufer fürchten, von Fahrverboten betroffen zu sein. Wer seinen gebrauchten Diesel jetzt verkaufen will, muss sich auf Verluste einstellen.

Seit September 2015 ist bekannt, dass Volkswagen in rund elf Millionen Dieselfahrzeugen eine Software zur Manipulation der Motorsteuerung verbaut hat, die erkennt, ob sich das Auto auf dem Prüfstand oder im Normalbetrieb auf der Straße befindet. Die gesetzlich zulässigen Stickoxidwerte werden in der Prüfsituation eingehalten, überschreiten allerdings die erlaubten Grenzwerte im Straßenbetrieb deutlich.

Kunden verlieren Vertrauen in Dieselfahrzeuge

Dieser Betrug war ein Schock für viele Dieselbesitzer, da ihre Fahrzeuge dadurch massiv an Wert verloren haben. Das bestätigt auch Anda-Geschäftsführer Darius Forghani: „Auf der einen Seite ist der Dieselskandal für den Wertverlust verantwortlich, da viele Menschen einfach kein Vertrauen mehr in den Diesel-Antrieb haben. Auf der anderen Seite sind die bereits eingeführten oder noch drohenden Fahrverbote in Großstädten ein Grund dafür, dass Diesel-Autos einen Wertverlust erlitten haben. Viele Kunden fürchten Mobilitätseinschränkungen, wenn sie sich aktuell einen Diesel kaufen würden.“

Zwar nehmen über 90 Prozent der Händler wieder Dieselfahrzeuge in Zahlung. Doch der Wertverlust ist noch deutlich erkennbar: Drei Jahre alte Diesel-Gebrauchtwagen erzielen zum Beispiel nur noch gut die Hälfte des ehemaligen Listenneupreises.

Kaum Nachfrage nach Dieselfahrzeugen

Durch den Imageverlust von Dieselfahrzeugen ist die Nachfrage sowohl nach neuen als auch nach gebrauchten Dieselfahrzeugen deutlich gesunken. Der Wertverlust betrifft vor allem ältere Dieselfahrzeuge mit den Schadstoffklassen bis Euro 5. Allerdings wurden mittlerweile auch in Fahrzeugen mit der Schadstoffklasse Euro 6 illegale Abschalteinrichtungen entdeckt – etwa im VW-Motor EA288, dem angeblich sauberen Nachfolgemotor des EA189.

Auch neu zugelassenen und gebrauchten Euro-6-Dieseln könnten demnach künftig Fahrverbote drohen. Darüber hinaus gaben 9 von 10 Händlern in einer Umfrage an, bei Dieselfahrzeugen einen höheren Beratungsaufwand zu haben.

Wie groß ist der Wertverlust?

Dieselfahrzeuge waren in Deutschland über viele Jahre hinweg die wertstabilsten Autos, was sich aufgrund des Diesel-Skandals allerdings massiv verändert hat. Eine repräsentative Befragung des Handels – durchgeführt im Auftrag der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) – ergab, dass nur 21 Prozent der Autohändler die Dieselkrise für überwunden halten. 43 Prozent der Händler vermuten, dass die Nachfrage nach Dieselfahrzeugen noch weiter abnehmen wird.

Dreijährige Diesel-Gebrauchtwagen erzielen laut Dieselbarometer lediglich 52 Prozent des Listenneupreises. Beim Weiterverkauf von Dieselfahrzeugen der Schadstoffklasse Euro 5 muss mit den höchsten Verlusten gerechnet werden. Und es gibt noch eine schlechte Nachricht für Dieselfahrer: Die Softwareupdates der Hersteller können den Wertverlust von Dieseln nicht stoppen. Bei der Online-Suche machten Dieselfahrzeuge zuletzt nur noch 17% aus, während es ein Jahr zuvor noch 27% waren.

Kann der Wertverlust berechnet werden?

Grundsätzlich gibt es einige Faktoren, die sich auf den Wertverlust eines Kraftfahrzeugs auswirken können, wie Anda Geschäftsführer Andreas Peschel ausführt: „Dazu zählen unter anderem die Marke, das Modell, das Baujahr, die Kilometerleistung, die Lackierung, die Ausstattung oder etwaige Schäden. Generell verliert jedes Fahrzeug an Wert. Bei dem aktuell zu verzeichnenden Diesel-Wertverlust aufgrund des Dieselskandals handelt es sich aber um einen Sonderfall. Um den genauen Verlust zu berechnen, sollten Sie daher einen Fachmann aufsuchen.“