• Welchen Service bieten wir an?
  • News
  • Abgasskandal
  • Die Voraussetzungen
  • Welche Kosten übernehmen wir?
  • Welche Vorteile hat der Mandant durch uns?
  • Welche Vorteile haben Rechtsanwälte durch uns?
  • Wie sieht der Ablauf aus?
  • Zu welchen Konditionen arbeiten wir?
  • Beispielfälle
  • Service für Rechtsanwälte
  • Kontaktformular
  • Angaben gem. §5 TMG

    Anda Invest GmbH, Birkerstr.31 • 42651 Solingen

    Verantwortliche Geschäftsführer: Darius Forghani • Andreas Peschel

    phone-anda0212/ 24091040phone-andainfo@andainvest.de

    Handelsregisternummer: 28535

    Registergericht: Wuppertal

    UST ID : DE314839941

    Steuernummer: 128/5800/7723

    Haftungsausschluss

    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

3-jährige Verjährung im Dieselskandal bröckelt

21.09.2020

Gute Nachrichten für Geschädigte aus dem VW-Dieselskandal: Wie ein Urteil, u.a. des Amtsgerichts Marburg ausführt, können sich Eigentümer eines Diesel aus dem VW-Konzern auch ohne bisherige verjährungshemmenden Maßnahmen Hoffnungen auf Schadensersatz machen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in seinem ersten VW-Urteil am 25. Mai 2020 einen grundsätzlichen Schadensersatzanspruch gegenüber VW festgestellt – allerdings nur für Autos, die bis zum Bekanntwerden des Dieselskandals erworben wurden. 2015 hatte VW den Abgasskandal in einer Ad-hoc-Mitteilung publik gemacht. VW beharrte damals auf der dreijährigen Verjährungsfrist, die gegen Ende des Jahres beginnt, in dem das Tatereignis stattfand. Demnach wäre der Abgasbetrug bereits Ende 2018 verjährt.

Verjährungsfrist von bis zu 10 Jahren

Einige Gerichte kamen allerdings zu der Auffassung, dass Geschädigte erst 2016 durch Erhalt des Rückrufschreibens durch das KBA Kenntnis von dem Dieselskandal gehabt hätten und die Verjährung damit erst Ende 2019 eingetreten wäre. Wesentlich weiter geht nun das Amtsgericht Marburg, das in einem Urteil eine 10-jährige Verjährungsfrist ins Spiel gebracht hat: „Die Beklagtenseite wird vom Gericht darauf hingewiesen, dass die Einrede der Verjährung wohl ins Leere geht, da vorliegend nicht die Regelverjährung von 3 Jahren gemäß §§ 195, 199 BGB einschlägig sein dürfte, sondern die Verjährung gemäß § 852 BGB von 10 Jahren.“

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) findet sich dahingehend folgende Passage: „„Hat der Ersatzpflichtige durch eine unerlaubte Handlung auf Kosten des Verletzten etwas erlangt, so ist er auch nach Eintritt der Verjährung des Anspruchs auf Ersatz des aus einer unerlaubten Handlung entstandenen Schadens zur Herausgabe nach den Vorschriften über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung verpflichtet. Dieser Anspruch verjährt in zehn Jahren von seiner Entstehung an.“

VW schwenkt um

Bemerkenswert ist auch die Kehrtwende seitens VW, wie die Reaktion des Autobauers aus Wolfsburg auf ein Urteil des Landgerichts Kiel vor Augen führt. Dort distanziert sich VW erstmals von der bis dato eingeschlagene Linie, dass Ansprüche aus dem Dieselskandal – aus Konzernsicht - bereits verjährt sind, wie ein Statement der VW-Anwälte zeigt: „Wir bedanken uns für den gewährten Schriftsatznachlass und teilen für die Beklagte mit, dass wir die Einrede der Verjährung fallenlassen.“.

Anda beobachtet Causa Verjährung genau

Anda verfolgt die aktuellen Entwicklungen im Dieselskandal und der Causa Verjährung natürlich mit größter Aufmerksamkeit und empfiehlt aktuell, dass vor allem Geschädigte mit einer Rechtsschutzversicherung „weitere rechtliche Schritte gegen VW einleiten sollen“, wie Anda-Geschäftsführer Andreas Peschel ausführt, „da Anda aktuell noch keine unklaren Verjährungs-Verfahren übernimmt“.